Anleitung ChessBase 18

Stilreport

Stilreport

Previous topic Next topic  

Stilreport

Previous topic Next topic  

Das Programm bietet Ihnen eine wichtige Funktion zur optimalen Vorbereitung auf zukünftige  Gegner. Neben der häufig genutzten Dossierfunktion gibt es nun als Ergänzung eine innovative Stilanalyse. Diese Analysefunktion wertet bestehende Partien der Datenbank aus, um den Spielstil potenzieller Gegner umfassend zu untersuchen und liefert dabei wertvolle Hinweise auf deren Stärken und Schwächen. Das ist vor allem dann sehr wichtig, wenn Sie den Spieler nicht aus persönlichen Begegnungen kennen.

 

Möchte der Gegner stets angreifen, unabhängig von Risiken, und zeigt dabei möglicherweise Schwächen in Verteidigung oder Positionsspiel? Oder bevorzugt er ein eher friedfertiges Spiel, sucht den Abtausch und zielt auf ruhige Endspiele oder schnelle Remisen ab? Die Stilanalyse kann auf der Basis existierender Partien diese Fragen beantworten. Sie erhalten detaillierte Einblicke in die Vorlieben und auch auf das Eröffnungsrepertoire Ihres Gegners und erfahren, welche typischen Stellungsbilder sich in seinen Partien wiederholen.

 

Diese und weitere Fragen beantwortet die Funktion Stilreport und ermöglicht Ihnen so eine gezielte und strategisch durchdachte Vorbereitung auf Ihre kommende Partie.

 


 

Vorgehensweise zur Durchführung der Stilanalyse

 

1. Öffnen Sie zunächst die Partieliste.
 

2. Wählen Sie im Spielerindex den gewünschten Spieler aus, indem Sie auf den entsprechenden Eintrag klicken.
 

3. In der angezeigten Liste markieren Sie den Namen des Spielers, für den die Stilanalyse erstellt werden soll.

 

 

Beispiel

 

 

4. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Stilreport“, um die Funktion zu starten.

 

5. Im nächsten Schritt können Sie präzisieren, welche Partiedaten als Grundlage für die Analyse genutzt werden.

 

 

Beispiel

 

Praxisorientiert werden das in der Regel Turnierpartien (Lange Partien) sein, bei der Teilnahme an Blitzturnieren kann es aber auch sehr nützlich sein, eine Stilanalyse der potentiellen Gegner in dieser Spieldisziplin durchzuführen.

 

Nach diesen vorbereitenden Schritten wird die Stilanalyse daraufhin automatisch durchgeführt und liefert Ihnen detaillierte Informationen zum Spielstil des ausgewählten Spielers.

 

Hinweis: Der Stilreport funktioniert übrigens auch mit einer Partienauswahl in einer beliebigen Partienliste -> Rechtsklick -> Stilreport.

 

Beispiel

 

Tipp: Ein Stilreport ist auf beliebigen Partien möglich, auch auf allen Partien einer Eröffnungsvariante, die dann damit charakterisiert wird. Das Programm erkennt, ob ein Spieler in allen Partien gespielt hat und schaltet dann auf Auswertung für diesen Spieler.

 

Im Spielerlexikon über den Button Dossier -> Stilreport.

 

Das Ergebnis der Stilanalyse wird in einem ausführlichen übersichtlichem Datenbanktext präsentiert.

 

Beispiel Fischer

 

Sie sehen anhand der Grafik auf Anhieb dass der Spieler Fischer sich durch hohen Kampfgeist,viel Risiko mit einer entsprechend hohen Erfolgsquote auszeichnet.

 

Innerhalb des Datenbanktextes finden Sie Verknüpfungen zu besonders typischen Motiven innerhalb der Partien des ausgewählten Spielers. Die Übersicht ist thematisch sortiert und umfasst Kategorien wie „entgegengesetzte Rochaden“, „Zentrumsspiel“, „Gambits“ und weitere relevante Schwerpunkte.

 

Zu jedem Thema wird angegeben, wie häufig es gemessen an einer Partiensammlung von „normalen“ Großmeistern in den Partien des Spielers auftritt. Aus diesem Profil ergeben sich die Aussagen über den Stil.

Beispiel

Die Abweichungen von den Referenzpartien werden in Prozent und per Symbol angegeben. Die höchstmögliche Abweichung nach oben (Merkmal maximal ausgeprägt) ist „+++“.

 

Durch einen einfachen Klick auf die eingefügte Verknüpfung/gewünschte Partie können Sie diese direkt in das Brettfenster laden und zum Nachspielen/Analysieren öffnen.

 

Zusammenfassend berücksichtigt der Stilreport folgende Anspekte.

 

Graphische Bewertung des Spielers in verschiedenen Kategorien.

 

Ausformulierte Beobachtungen nach statistischer Auswertung einzelner strategischer Merkmale.

 

Häufigkeit von Partien verschiedener Schärfe.

 

Überblick der Eröffnungsvarianten mit Angabe der Performance und der Abweichung der Performance von der durchschnittlichen Performance über alle Partien.

 

Beispielpartien zu den strategischen Merkmalen.