Details Speichern von Partien
Innerhalb des Programms wurde die Vorgehensweise zum Speichern und Ersetzen von existierenden Partienotationen geändert und an die existierenden Windows Standards angepasst.
In den früheren Programmversionen gab es den Eintrag „Partie ersetzen“. Damit wurde eine bereits vorhandene und im Brettfenster geänderte Partienotation (z.B. durch das Einfügen von Varianten oder Kommentaren) innerhalb der Datenbank mit der geänderten Fassung überschrieben. Der Eintrag „ Partie speichern “ führte dazu, dass die betreffende Partie immer an das Ende der Datenbank angefügt wurde.
Bei allen aktuellen Windows Programmen, z.B. Textverarbeitungen oder Grafikanwendungen, ist es Standard, dass man die geänderte Fassung an der gleichen Stelle abspeichert. Die erweiterte Notation wird also nicht mehr ersetzt, sondern gespeichert. Wenn man die geänderte Partienotation ganz neu speichern will, macht man das via „Als neue Partie speichern “.
Genau diese Vorgehensweise wird jetzt auch bei unseren Schachprogrammen benutzt.
Wählt man im Dateimenü die Funktion „Als Neue Partie speichern“, kann man die Partienotation in einer beliebig auswählbaren Datenbank speichern.
An dieser Stelle bietet das Programm eine weitere Verbesserung gegenüber den früheren Programmversionen. Es wird ein Dateidialog mit den zuletzt genutzten Datenbanken angezeigt, in dem man direkt eine Datenbank zur Speicherung auswählen kann.
Sollte die gewünschte Datenbank nicht aufgelistet sein, führt ein Klick auf den Eintrag „ Andere “ zum Ziel.
Damit wird der Dateiauswahldialog von Windows gestartet und Sie können darüber zu dem Verzeichnis und der Datenbank navigieren, in der abgespeichert werden soll.
Geben Sie nun in dem Dialog Partiedaten die Daten zur Partie ein.
Hinweis: In der Titelzeile des Dialogs wird die Zieldatenbank namentlich angezeigt!
Wenn Sie also eine existierende Partienotation mit einer neuen Kommentierung erweitern ( z.B. einem Diagramm) und diese an der gleichen Stelle innerhalb der Datenbank speichern wollen, wählen Sie den Eintrag „Speichern“.
Die zweite Anwendungssituation sieht so aus, daß der Anwender eine bereits gespeicherte Partie mit neuen Kommentaren und Varianten ergänzt und mit dieser neuen Version überschreiben/ersetzen will. Schneller als über das Dateimenü geht das übrigens mit der Tastenkombination STRG-S. Diese Vorgehensweise entspricht dem Ersetzen in früheren Programmversionen. Sowohl im Mouseover als auch in der Titelzeile des eingeblendeten Speicherdialog wird auf die Funktion „Ersetzen“ und die entsprechende Zieldatenbank hingewiesen.
Wählen Sie im Dateimenü Speichern – Partie speichern.
Zusammenfassung
Wenn Sie eine Partie editieren und modifizieren, bewirkt Menü Datei – Speichern – Partie speichern (Tastaturkombination STRG-S), dass die Partienotation/Listeneintrag ersetzt wird.
Der bislang bekannte Shortcut Strg-R für das Ersetzen einer Partie existiert und funktioniert deshalb nicht mehr.
Um eine Partie an das Ende der Partienliste als neuen Partieeintrag zu speichern, ist folgende Vorgehensweise notwendig. -> Menü Datei – „Als neue Partie speichern“.
Anmerkung
Zum besseren Verständnis der neuen Speicherfunktion noch ein praktisches Beispiel. Ein Anwender lädt beispielsweise eine gespeicherte Position und modifiziert diese mittels der Stellungseingabe. Nun möchte er den existierenden Partieeintrag/Position ersetzen. Dies wird nicht funktionieren, weil nach der Modifikation die Verbindung zur geladenen Positon nicht mehr existiert. Damit wurde also eine neue Partie generiert, die keine Entsprechung innerhalb der Datenbank hat. Man kann in dem Anwendungsbeispiel also nicht ersetzen!
Wenn der Anwender die neue Partie/Position lädt und nur die Kenndaten ändert, kann die Originalpartie ersetzt werden.