Vollanalyse - Taktische Analyse
Menu Analyse - Vollanalyse
Das Programm bietet mit der Funktion „Taktische Analyse“ eine komplexe, aber einfach zu bedienende Funktion an, um Partien automatisiert auf Fehler und taktische Ungenauigkeiten zu untersuchen.
Die Funktion steht sowohl in dem Modus Eingeben und Analysieren und unter Klassische Menüs im Startbildschirm zur Verfügung.
Das Programm fügt Kommentare und Varianten in eine Partienotation ein und berücksichtigt die nachstehend aufgeführten Faktoren:
• | Eröffnungstheorie |
• | Taktische Motive wie starke Züge, Kombinationen, Opfer und Doppelangriffe |
• | Fehler, Übersehen oder andere kritische Wendepunkte innerhalb der Partie |
• | Schwache Züge die nicht gespielt wurden (warum kann ich die Figur nicht nehmen?), oft mit Übergang zur taktischen Widerlegung. |
• | Drohungen und Angriffsmotive |
• | Verteidigungsideen, Initiative, Angriff, Manöver,Endspielklassifikation und unlogische Partieresultate |
Die Taktische Analyse analysiert in einem Durchgang einzelne oder mehrere Partien. Der Unterschied zur Daueranalyse ist signifikant. Betrachtet man im Modus Daueranalyse Partien mit einer Engine, bekommt man immer nur die besten Züge angezeigt. Damit geht eine unvollkommene Sichtweise auf die Stellung einher, weil der Anwender keine direkte konkrete Einschätzung der Alternativen bekommt. Erst die Eingabe eigener Alternativen liefert in diesem Modus eine konkrete Bewertung.
Die taktische Analyse bietet den Vorteil, daß das Programm nicht nur schlechte Züge markiert. Der Anwender bekommt vom Programm vielfältige Informationen zur Eröffnung, kritischen Stellungen, Alternativen und Drohungen! Mittels grafischer Kommentare fügt das Programm Hinweise auf Manöver, Drohungen und mögliche Pläne ein.
Laden Sie zum Kennenlernen/Ausprobieren der Funktion eine Partie ohne Kommentare in das Brettfenster und starten Sie Analyse – Vollanalyse.
Die Einträge sind selbsterklärend, der Eintrag „Training“ bewirkt, dass das Programm Trainingsfragen in die Notation einbettet, die beim Nachspielen der Partie eingeblendet werden.
Die Bedenkzeit sollten Sie nicht zu hoch einstellen, damit die Analyse zügig durchgeführt wird. Auf einem modernen schnellen Rechner bekommen Sie für diese Form der Analyse auch mit kurzen Bedenkzeiten plausible zuverlässige Ergebnisse. Mit fünf bis acht Sekunden pro Zug sind Sie hier auf der sicheren Seite.
Hinweis: Achten Sie darauf, daß das Programm in dem Einstelldialog eine Empfehlung für die Zeitvorgabe gibt! Diesen können Sie dann übernehmen.
Das Programm startet die Analyse mit der als Standardengine definierten Engine. Die Partien werden mit Varianten, Text, Diagrammen und Kommentierungssymbolen kommentiert.
Mehrere Partien analysieren
Sie können mehrere Partien aus einer Datenbank auf einen Schlag mit der Funktion analysieren. Markieren Sie im Datenbankfenster die gewünschten Partien in der Partienliste mit STRG + Mausklick. In der Menüleiste des Datenbankfensters klicken Sie dann auf „Vollanalyse “.
Kommentierungselemente
Neben den Varianten und Textkommentaren bietet das Programm weitere Zusatzinformationen nach der taktischen Analyse.
Bewertungsprofil
Eine weitere nützliche Orientierungshilfe während des Nachspielens bietet das in die Partie integrierte, von der Analyse generierte Bewertungsprofil. Das Bewertungsprofil zeigt grafisch die Stellungsbewertungen der Schachengine im Partieverlauf an. Anhand des Bewertungsprofils unter der Notation kann man beim Nachspielen auf Anhieb erkennen, wo die Partie „gekippt“ ist.
Klickt man eine Stelle im Bewertungsprofil an, wird direkt die entsprechende Position im Brettfenster geladen und angezeigt. Mit nur wenigen Klicks kann man also während des Nachspielens direkt zu den spielentscheidenden Zügen und der kritischen Partiephase navigieren.
Grafische Kommentare
In der Notation finden Sie häufig eine farbige Markierung.
Welche Bedeutung hat dieser Kreis? Mit diesem Symbol werden innerhalb der Notation grafische Kommentare angezeigt, die von der taktische Analyse eingefügt wurden.
Damit gibt das Programme Hinweise auf mögliche Manöver oder Kräftewirkungen auf dem Brett.
Per Klick auf dieses Symbol werden umgehend die entsprechenden grafischen Kommentare auf dem Schachbrett angezeigt.
Diagramme – Trainingsfragen
Das Programm fügt an kritischen Partiemomenten Diagramme in die Notation ein.
Damit werden Sie angeregt, während des Nachspielens der Partie selbständig die beste Fortsetzung zu finden. Sollten Sie nicht weiterkommen, hilft ein Klick auf „ Lösung “ weiter.
Analyse mit Let`s Check ...