Anleitung ChessBase 18

Remote-Engine

Remote-Engine

Previous topic Next topic  

Remote-Engine

Previous topic Next topic  

Ein seit langer Zeit genutztes Konzept für die Analyseunterstützung waren und sind die „Cloud Engines“.  Ein Anwender stellt eine leistungsfähige Hardwarekonfiguration bzw. einen speziellen Rechner zur Verfügung, der dann remote von einem anderen Anwender für umfangreiche Analysen genutzt werden kann. Auf diese Weise kann ein Anwender auch mit leistungsschwacher Hardware hochwertige Analysen generieren und jederzeit darauf zugreifen.

 

Die vorliegende Version führt jetzt die Remote-Engine ein. Sie läuft auf Cloudservern in einem deutschen Rechenzentrum.

 

Das hat verschiedene Auswirkungen:

 

1.        Bei einer herkömmlichen Cloud-Engine könnte theoretisch der Anbieter die Analysen sehen.
 

2.        Es ist immer definierte Hardware verfügbar.
 

3.        Laden in ChessBase ist direkter und als Standardengine (Alt-F2) möglich.
 

4.        Die Funktion der Buddy Analyse wird voll unterstützt.
 

5.        Für Premium-Anwender gibt es eine Flatrate auf kleinen Maschinen, die ohne Dukatenzahlung läuft.
 

Das ist praktisch, wenn man z.B. auf einem akkubetriebenen Notebook eine Engine braucht, die ohne Prozessorlast, Lüfter und Stromverbrauch läuft. Die lokale CPU kann dann energiesparend arbeiten.

 

Die Engine wird automatisch installiert und erscheint als „Remotengine“ in der Engineliste. Sie brauchen entweder einen Premium-Account oder einen Account mit Dukatenguthaben.

 

Remote – Engine starten

Starten Sie ein Brettfenster und wählen Sie die Funktion Kiebitz hinzufügen. Im Ladedialog der Engines finden Sie neben den bereits installierte Engines einen neuen Eintrag -> „ UCI Remoteengine “.

 

Beispiel

 

Wählen Sie die Remoteengine aus. Vor dem Start der Remoteengine müssen Sie die Anmeldedaten für Ihren ChessBase Account eingeben.

 

Beispiel

 

Es erscheint ein neues Fenster.

 

Beispiel

 

Wählen Sie eine Hardware-Konfiguration. Die mit „Premium“ gekennzeichnete Maschine kann für Premium-Anwender ohne Dukaten verwendet werden. Genau wie die lokal installierten Engines können Sie diese im Enginefenster nutzen und die Analysen nutzen.

 

Beispiel

 

Klicken Sie auf „Save as Default“, dann wird die Engine beim nächsten Start aus ChessBase ohne weitere Abfrage automatisch geladen. Klicken Sie auf „Start Engine“.

 

Die Remoteengine kann als Standardengine definiert werden (Enginedialog -> Erweitert -> Standardengine). Dann startet/stoppt sie ohne weitere Eingaben per Alt-F2.

 

Achtung: Wenn man im Enginefenster die Buddy Engine nutzt (Hundsymbol grün, kleine Varianten angezeigt), wird keine zweite Remoteengine geladen, sondern die lokale Standardengine genutzt.

 


 

Hardwarekonfiguration wechseln

Remoteengine in ChessBase starten und zum Fenster der Remoteengine wecheln.
Default-Engine anklicken, Engine und Hardware wählen.
Save as Default aufrufen.
Engine in ChessBase stoppen/starten oder Remotefenster schließen.

 

Hinweis: Große Hardware kann beim ersten Start minutenlang dauern, weil der Server initialisiert wird.

 


 

Dukatenabrechnung

Engines können im Stunden- oder Minutentakt gebucht werden.

 


 

Updates

Beim Stoppen der Engine (Verlassen des Programms Remoteengine.exe) wird geprüft, ob ein Update vorhanden ist. Updates werden dann automatisch installiert.