Kiebitzen auf dem Schachserver
In normalen Schachklubs ist er kein beliebter Besucher: der Kiebitz, der sich laufend in die Partie einmischt und bei fremden Partien grundsätzlich alles besser weiß. Auf dem Server kann man ebenfalls kiebitzen, aber Einmischungen in eine laufende Partie sind nicht möglich.
Dem Zuschauer stehen auf dem Server nützliche Hilfen zur Verfügung. Nehmen wir an, Sie möchten die Partien der elostärksten Spieler auf dem Server live mitverfolgen. Klicken Sie zuerst in der Spielerliste auf den Spalteneintrag Wertung, um die Liste nach Elozahl zu sortieren. Klicken Sie dann auf den Namen des Spielers und anschließend auf den Schalter "Zuschauen", um die Partie in einem Brettfenster zu verfolgen. Im Unterschied zu einer normalen Partie können Sie über das Menü Start -Kiebitz hinzuholen eine Engine hinzuladen, die zu der aktuellen Brettstellung die Bewertung einblendet.
Unter Ansicht - Beste Partie laden Sie Partie unter Beteiligung eines Spielers mit der höchsten Wertung.
In ist der Term "Kiebitz" zweifach belegt. Er wird für einen Zuschauer und für ein mitlaufendes Schachprogramm benutzt. Trotzdem ist das Verfahren logisch. Der Zuschauer soll mit Hilfe der Engine einen weiteren Anhaltspunkt zur Bewertung einer Stellung erhalten. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn sehr starke Spieler gegeneinander spielen. Hier beweist das mitlaufende Schachprogramm immer wieder, wie anfällig auch sehr starke Spieler im Blitz- oder Schnellschach sind.
Trotzdem tauchen für den Zuschauer immer wieder Fragen auf. Aus diesem Grund besteht zusätzlich die Möglichkeit, die laufende Partie nachzuspielen oder mit alternativen Varianten zu analysieren. Dazu müssen Sie allerdings die laufende Übertragung unterbrechen. Sie können jetzt in aller Ruhe analysieren und alternative Varianten in der Notation ausprobieren. Wenn Sie sich wieder in die Partie einloggen, springt der Server zum letzten Zug der laufenden Partie und überschreibt die Analysen. Wenn Sie die Analysen aufbewahren wollen, empfiehlt es sich daher, die Ergebnisse zuvor über das Menü Datei abzuspeichern.
Tipp: Eine weitere nützliche Hilfe ist der vom "klassischen" Fritz bekannte Spion aus dem Menü Hilfe. Nach Aktivierung dieser Funktion zeigt das Programm nach jedem Zug mit einem roten Pfeil die aktuelle Drohung auf dem Schachbrett an.
Siehe auch Multibretter ....