Anleitung Schach.de

Automatische Analyse der Serverpartien

Automatische Analyse der Serverpartien

Previous topic Next topic  

Automatische Analyse der Serverpartien

Previous topic Next topic  

Blitz – oder Schnellschachpartien auf dem Server sind natürlich extrem hilfreich für das praktische Training. Zusätzlich möchte man aber immer wieder gerne wissen, wo man besser hätte spielen können oder an welcher Stelle erfolgversprechende Fortsetzungen versäumt wurden.

 

Auch hier hilft das Programm weiter. Fritz analysiert die Partie im Hintergrund, während der Anwender seine Partie auf dem Server spielt. Nachdem die Partie beendet wurde, bekommt der Anwender eine komplette Analyse möglicher Fehler und verpasster Chancen.

 

Falls keine Analysen in der Notation einer Partie vorhanden sein sollten, kann dies zwei Ursachen haben:

 

Die Partie wurde mit extrem kurzen Bedenkzeiten gespielt.
 
Die Partiefortsetzungen waren korrekt oder der benutzte Computer ist nicht leistungsfähig genug um die Analysen zu generieren.
 

Das Programm weist den Anwender auf verpasste Chancen und Möglichkeiten in einer Partie hin, die man beim Nachspielen direkt einsehen kann.

 

Der Zugangsclient von Fritz 16, speichert die eigenen Serverpartien direkt in der Datenbank “MyInternetGames”.

 

Diese kann man direkt aus dem Client heraus laden.

 

Laden

 

Alternativ kann man die Partien der Datenbank direkt aus dem Schachprogramm heraus laden.

 

Menü Eingeben und Analysiere- Start - Datenbank.

 

Die Partien mit den eingebetteten Analysen des Programms werden in der Liste teilweise farbig mit Medaillen markiert.

 

Liste mit Medaillen

 

Der Screenshot zeigt das Ergebnis der eingefügten Analyse.

 

Ergebnis der Analyse

 

Sie können die Datenbank MynternetGames in Fritz 16 laden und die Partien direkt anhand der farbigen Markierung oder den Kommentierungsymbolen in der Partienliste erkennen und zur Analyse laden.

 

Die Notation wird von Fritz teilweise mit Trainingsfragen erweitert.

 

Das Programm fügt Kommentare und Varianten in eine Partienotation ein und berücksichtigt die nachstehend aufgeführten Faktoren:

 

Eröffnungstheorie

 

Taktische Motive wie starke Züge, Kombinationen, Opfer und Doppelangriffe

 

Fehler, Übersehen oder andere kritische Wendepunkte innerhalb der Partie

 

Schwache Züge die nicht gespielt wurden (warum kann ich die Figur nicht nehmen?), oft mit Übergang zur taktischen Widerlegung.

 

Drohungen und Angriffsmotive

 

Verteidigungsideen, Initiative, Angriff, Manöver,Endspielklassifikation und unlogische Partieresultate

 

Das Programm springt direkt zu der kritischen Stellung und bietet Ihnen an, den besseren Zug selbständig zu finden.

 

 

Datenbank MyInternetGames

Die Datenbank MyInternetGames wird im Benutzerverzeichnis gespeichert.