Fritz Anleitung

Engines interaktiv nutzen

Engines interaktiv nutzen

Previous topic Next topic  

Engines interaktiv nutzen

Previous topic Next topic  

Das Programm bietet einige neuartige Trainingsfunktionen im Zusammenspiel mit den zahlreichen Schachengines, die im Laufe der Zeit das Schachspiel und vor allem die Trainingsvorbereitung/Analyse von Schachpartien massiv beeinflusst und geradezu revolutioniert haben. Natürlich ist es extrem praktisch wenn eine Schachengine innerhalb kurzer Zeit eine schlüssige Bewertung einer Stelloung anbietet, ein großer Nachteil wird von vielen Anwendern aber unterschätzt: die intensive Nutzung von Schachengines verführt dazu, die untersuchte Stellung oberflächlich anzugehen und sich nicht in ausreichendem Maß selbständig damit zu beschäftigen.

 

Die aktuelle neue Programmversion bietet dem Anwender ein relativ dezent implementiertes Feature,das im Zusammenspiel mit einer Engine die Motivation zu eigenständigem Training erhöht. Anstatt wie gebannt auf die Anzeigen des Enginefensters zu schauen, gibt es eine extrem nützliche Alternative wenn man im laufenden Enginefenster auf den Schalter Hinweise an/aus klickt.

 

Start

 

Anhand dem nachstehenden Beispiel wird die Funktion vorgestellt, die wir für die selbständige Analyse von Partien weiterempfehlen.

 

Position

 

Diese Stellung stammt aus dem Jahr 1961 und wurde zwischen Tigran Petrosjan und Ludek Pachman gespielt. Anhänger des Königsindischen Angriffs werden diese Partie sicher gut kennen, in der Pachman und der Weltmeister der Jahre 1963 – 1969 das in dieser Stellung mögliche spektakuläre Damenopfer übersehen haben.

 

Mit dem Zug 1.Dxf6+ gewinnt Weiß sofort und erzwingt ein forciertes Matt in sieben Zügen. Sollten Sie diesen Zug nicht gesehen haben, Petrosian und Pachman ging es im letzten Zug ebenso.

 

Analyse

 

Spielt man die Partie mit laufender Schachengine nach wird dieses wunderschöne Matt blitzschnell berechnet und direkt angezeigt.

 

Soweit so gut oder aus Sicht des Taktiktrainings schlecht. Diese Position eignet sich doch eigentlich hervorragend für das Training des eigenen Kombinationsvermögens. Könnte man solche Positionen im Zusammenspiel mit den starken Schachengines nicht gewinnbringend für das häusliche Training nutzen?

 

Wie Sie sich nach dem Lesen der Einleitung denken können, geht es. Klicken Sie jetzt im Enginefenster auf den zuvor beschriebenen Schalter Hinweise an/aus.

 

Jetzt tritt ein neuer Effekt auf, die Enginevariante/n werden nicht angezeigt, stattdessen sehen Sie jetzt hilfreiche Texthinweise die bei der selbständigen Lösung weiterhelfen könnten.

 

Tipp

 

 

Per Klick auf den Schalter Nächster Tipp bietet das Programm Ihnen weitere Tipps/Hinweise zur aktuellen Brettstellung.